Straße, Ort

UNSERE LEISTUNGEN

AMBULANTE PFLEGE

Ambulante Pflege kann dann zum Einsatz kommen, Wenn eine Person altersbedingt oder infolge einer Krankheit pflegebedürftig wird und auf die Hilfe anderer angewiesen ist. In dem Fall unterstützt Blickpunkt Pflege Sie und Ihre Angehörigen in Ihrem häuslichen Umfeld. Die vielfältigen Leistungen der ambulanten Pflege sollen es Pflegebedürftigen ermöglichen, bestmöglich in ihrer vertrauten Umgebung versorgt zu werden.

GRUNDPFLEGERISCHE VERSORGUNG

ALLES FÜR IHR WOHLBEFINDEN

Bei Pflegebedürftigen (Pflegegrad 1-5) mit eingeschränkter Mobilität und Selbstständigkeit ist oft Unterstützung bei der Grundpflege erforderlich. Dazu gehört die Reinigung des Körpers durch Ganz- oder Teilwaschung und auch wiederkehrende Verrichtungen in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Hauswirtschaft. Diese Leistungen werden durch die Pflegekasse finanziert.

Eine Ganzwaschung kann je nach Mobilität unserer Pflegekunden am Waschbecken oder im Bett erfolgen. Auf Wunsch unterstützten wir Sie auch beim Duschen oder Baden. Dazugehörige Tätigkeiten sind zum Beispiel: Mund- und Zahnpflege, Rasur, Haut- und Haarpflege, Nagelpflege, Unterstützung beim An- und Auskleiden, sowie das Vorbereiten und Aufräumen des Pflegebereiches.

Eine Teilwaschung umfasst im Vergleich zu einer Ganzwaschung Nur die Waschung eines Körperbereichs. Dies kann zum Beispiel die Waschung des gesichts und des Oberkörpers oder der genitalbereich und das Gesäß sein.

Viele unserer Pflegekunden können sich, aufgrund von motorischen Einschränkungen, nicht mehr selbst ihre Mahlzeit und Getränke zubereiten oder benötigen sogar Hilfe bei der Nahrungsaufnahme durch eine Pflegefachkraft. Zusätzlich können wir Sie dabei unterstützen „Essen auf Rädern“ zu organisieren. Dabei handelt es sich um Dienstleister, welche mittags warme Speisen zu Ihnen nach Hause liefern.

Mobilität ist für alle unserer Pflegekunden ein wichtiges Thema. Unsere Pflegekräfte unterstützen Sie dabei, sich in in Ihrem Zuhause sicher und frei fortbewegen zu können. Dies beinhaltet zum Beispiel das Aufstehen und Zubettgehen, Transfers zum Badezimmer oder die Toilette und das Aufsuchen bestimmter Wohnbereiche. Ihre Sicherheit steht für uns an erster Stelle. Daher sind unsere Pflegefachkräfte mit dem Umgang von Hilfsmittel, wie Rollator, Gehstock, Rollstuhl, Pflegebetten, Liftern und vielen weiteren geschult. Gerne können wir Sie zu geeigneten Hilfsmitteln beraten.

Auch kleinere pflegerische Hilfestellungen, wie das An- und Auskleiden, wird durch unseren ambulanten Pflegedienst angeboten.

Prophylaktische Maßnahmen haben das Ziel, die Gesundheit zu erhalten und Krankheiten zu vermeiden. Da unsere Pflegekunden in der Regel schon Vorerkrankungen haben, sind Prophylaxen zur Vermeidung neuer Krankheitsbilder sehr wichtig. Unsere Pflegefachkräfte führen dabei prophylaktische Maßnahmen durch, um Krankheiten wie Dekubitus, Pneumonie, Thrombosen, Kontrakturen, Mund- und Hauterkrankungen, sowie Obstipation vorzubeugen.

Pflegebedürftige Menschen benötigen oft Hilfe mit der Ausscheidung zurecht zu kommen. Dazu zählen Tätigkeiten wie das Wechseln von Inkontinenzmaterialien (Pants, Schutzhhosen, Vorlagen, etc.), das Aufsuchen von Badezimmer oder Toilette, die Säuberung der Toilette, des Toilettenstuhls und auch die Inkontinenzversorgung. Unsere Pflegefachkräfte können entsprechende Hilfestellungen geben oder auch Tätigkeiten komplett übernehmen. Dazu zählen auch Aufgaben wie das An- und Auskleiden von Kleidungsstücken, Hilfe bei Hinsetzen und Aufstehen, die Intim- und Hautpflege, sowie alle dazugehörigen Transfers zum Bad/ Toilette und wieder zurück.

BEHANDLUNGSPFLEGEN

VOM ARZT VERORDNETE BEHANDLUNGEN

Die medizinische Behandlungspflege wird über eine Verordnung häuslicher Krankenpflege durch den Arzt verordnet und umfasst alle Tätigkeiten, die nur Fachkräfte aus der Gesundheits- und Altenpflege im häuslichen Umfeld der pflegebedürftigen Person durchführen. Die Kosten werden durch durch die Krankenkasse getragen.

Das Richten von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung und die Vergabe von Medikamenten ist in der ambulanten Pflege ein fester Bestandteil im Tagesablauf. Es muss sichergegstellt werden, dass unsere Pflegekunden ihre, oft auch lebenswichtigen Medikamente zu den richtigen Zeiten und in der angeordneten Form einnehmen. Angehörige können oft aus Zeitgründen nicht das Verabreichen der Medikamente, bzw. die Kontrolle der Einnahme gewährleisten und sind daher sehr dankbar, wenn sich ein ambulanter Pflegedienst darum kümmert.

Kompressionstherapien sind ein wichtiges Thema in der ambulanten Pflege. In der Regel wird eine Kompressionstherapie durch einen Arzt verordnet und durch Pflegefachkräfte eines ambulanten Pflegedienst durchgeführt. Diese erfolgt mit medizinischen Hilfsmitteln, wie Kompressionsttstrümpfen oder Wickeln, um Druck auf die Blutgefäße in den Beinen auszuüben und Stauungen vorzubeugen. Dadurch wird auch der Blutfluss zum Herzen unterstützt und es dient außerdem als Prophylaxe gegen Thrombosen und chronischen Wunden.

Ärztlich verordnete Medikamente müssen manchmal auch durch eine Injektionen mit einer Spritze und einer Kanüle verabreicht werden. Häufig handelt es sich dabei zum Beispiel um Insuline bei Diabetes mellitus oder blutverdünnende Medikamente zur Vorbeugung von Thrombosen.

Menschen werden heute immer fürher aus dem Krankenhaus entlassen. Die abschließende Wundheilung erfolgt daher oft in der häußlichen Umgebung. Dies erfordert eine besondere Sorgfalt bei der Wundversorgung. Darüber hinaus leiden pflegebedürftige Menschen oft an chronischen Wunden. Darunter zählen unter Anderen offene Beine (Ulcus cruris), Druckgeschwüre (Dekubitus) und das diabetische Fußsyndrom. Die Wundversorgung erfolgt dann nach ärztlicher Anordnung durch unsere Pflegefachkräfte. Dabei arbeiten wir eng mit den behandelnden Ärzten, Wundexperten und Sanitätshäusern zusammen.

Zu unseren Aufgaben gehört auch das Auftragen, Aufbringen und Verteilen von sogenannten „halbfesten Medikamenten“. Dazu zählen zum Beispiel Pasten, Salben, Lotionen und Gels. Mit diesen Wirkstoffen werden zum Beispiel lokale Schmerzen gelindert, Hautschädigungen therapiert sowie die Durchblutung gefördert.

BETREUUNGSLEISTUNGEN

UND ENTLASTUNGSLEISTUNGEN

Neben dem Pflegegeld stehen Pflegebedürftigen auch zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach §45b SGB XI in Höhe von 125€ im Monat zur Verfügung. Dabei handelt es sich um eine finanzielle Hilfe seitens der Pflegekasse. Dies soll es Pflegebedürftigen ermöglichen, den Alltag abwechslungsreicher und selbstständiger zu gestalten.

Dienstleistungen im Haushalt bei ambulant versorgten Pflegebedürftigen. Zum Beispiel Haushaltshilfe, Verpflegung, Einkäufe, Fahrdienste und Botengänge.

Die Inanspruchnahme von stundenweiser Betreuung und Alltagsbegleitung umfass Leistungen, wie zum Beispiel die Begleitung bei Arztbesuchen oder ein gemeinsamer Besuch auf dem Friedhof.

Inanspruchnahme von Pflegebegleitern, welche pflegende Angehörige bei der Betreuung der Plegebedürftigen unterstützen.

Auch Leistungen in der Kurzzeitpflege, wie Kost und Logistik könnenin Anspruch genommen werden.

Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 können Die Entlastungsbetrag von 125€ für die Tages- oder Nachtpflege einsetzen.

HAUSWIRTSCHAFT

VERMITTLUNG VON DIENSTLEISTERN

Viele ältere und erkrankte Menschen, aber auch pflegegende Angehörige benötigen Unterstützung bei der Hauswirtschaft. Eine individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung kann den Alltag in Ihrem Zuhause erheblich vereinfachen. Durch unser gut ausgebildetets Netzwerk in Wuppertal können wir Ihnen bei der Suchen nach Dienstleistern gerne behilflich sein.

Zu den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten zählen Arbeiten wie Putzen, Staubwischen, Reinigen des Flures und der Fenster, den Müll heraus bringen oder das Waschen der Gardinen. Alle Leistungen können in der Regel nach Ihren individuellen Wünschen gestaltet werden.

Das Waschen und Trocken von Kleidung und Bettwäsche ist für die Hygiene sehr wichtig. Diese Aufgaben können, genauso wie das Bügeln und das Einräumen in die entsprechenden Schränke für Sie übernommen werden.

Zimmer- und Balkonpflanzen müssen regelmäßig gegossen und gepflegt werden. Auch diese Tätigkeiten können für Sie übernommen werden.

Haustiere sind oft treue Begleiter von uns Menschen. Jedoch kann die Versorgung im Alter oder bei Krankheit zur Herausforderung werden. Auch hier können alltägliche Aufgaben, wie Fütterung oder „Gassigehen“ für Sie übernommen werden.